Einführung
Katalogadministratoren können eine Reihe von Katalogeinstellungen über den Abschnitt LMS-Konfiguration in den Katalogeinstellungen konfigurieren. Der Artikel beschreibt diese Konfigurationsoptionen.
Der Einstieg
Erforderliche Rolle: Katalogadministrator
Gehen Sie im Learn365 Admin Center zu Katalogeinstellungen > LMS-Konfiguration. Der Bereich LMS-Konfigurationöffnet sich. Hier können Sie die Katalogeinstellungen konfigurieren:
- Kursbewertungseinstellungen
- Anzahl der angezeigten Sitzungen
- Registrierungsflows
- Ländereinstellungen
- Schulungsbannergrafik
- xAPI-Konfiguration
Kursbewertungseinstellungen
Über Kursbewertungseinstellungen können Sie die Bewertungsfunktion für Kurse und Schulungspläne im Katalog konfigurieren.
Wenn die Option Bewertung anzeigen deaktiviert ist, können Lernende keine Bewertung für Kurse und Schulungspläne abgeben. In diesem Fall steht die Sortieroption Bestbewertete Kurse in der Schulungsübersicht des Katalogs nicht zur Verfügung, und die Option Bewertungen verwalten wird in den Bereichen Kursverwaltung und Schulungsplanverwaltung ausgeblendet.
Wenn Bewertung anzeigen dagegen aktiviert ist, haben Lernende die Möglichkeit der Bewertung von Kursen und Schulungsplänen mit einem Stern-Bewertungssystem.
1. Gehen Sie im Learn365 Admin Center zu Katalogeinstellungen > LMS-Konfiguration. Der Bereich LMS-Konfiguration öffnet sich.
2. Klicken Sie auf Kursbewertungseinstellungen. Der Bereich Kursbewertungseinstellungen öffnet sich.
3. Legen Sie die Option Bewertung anzeigen auf Ein oder Aus fest.
4. Speichern Sie Ihre Änderungen durch Klicken auf Speichern, oder wählen Sie Abbrechen aus, um den Bereich ohne Speichern der Änderungen zu schließen.
Anzahl der angezeigten Sitzungen
Sie können festlegen, wie viele Sitzungen oder Sitzungsgruppen für veranstaltungsbasierte Kurse auf der Kursstartseite und in der Sitzungsanzeige der Kurskarte aufgelistet werden, wenn der Kurs im Katalog in der Vorschau angezeigt wird.
1. Wählen Sie im Bereich LMS-Konfiguration die Option Anzahl der angezeigten Sitzungen aus. Der Bereich Anzahl der angezeigten Sitzungen öffnet sich.
2. Füllen Sie das Feld Standard-Sitzungsanzahl für die Anzeige aus. Vorgegeben ist der Wert 1.
Wenn die Anzahl der Sitzungen und Sitzungsgruppen in einem Kurs diesen Wert übersteigt, können Benutzer weitere Einträge sehen, wenn sie Weitere Sitzungen anzeigen im Abschnitt Sitzungen auf der Kursstartseite auswählen.
3. Speichern Sie Ihre Änderungen durch Klicken auf Speichern, oder wählen Sie Abbrechen aus, um den Bereich ohne Speichern der Änderungen zu schließen.
BEISPIEL
Angenommen, der Kurs umfasst vier geplante Sitzungen und zwei Sitzungsgruppen, und Sie haben unter Standard-Sitzungsanzahl für die Anzeige festgelegt, dass zwei Einträge angezeigt werden. Je nach Startdatum der Sitzungen und Sitzungsgruppen werden Benutzern zwei Einträge auf der Kursstartseite angezeigt. Die übrigen Sitzungen und Sitzungsgruppen können durch einen Klick auf Weitere Sitzungen anzeigen im Abschnitt Sitzungen der Kursstartseite angezeigt werden.
Registrierungsflows
Über die Einstellungen unter Registrierungsflows können Sie festlegen, welche Registrierungsflows für Kurse und Schulungspläne im Katalog verfügbar sind. Standardmäßig sind alle Registrierungsflows mit Ausnahme von Externe Genehmigung (Webhook) aktiviert.
1. Klicken Sie im Bereich LMS-Konfiguration auf Registrierungsflows. Der Bereich Registrierungsflows öffnet sich.
2. Legen Sie die gewünschten Registrierungsflows auf Ein oder Aus fest.
- Automatische Genehmigung. Die Registrierung erfolgt automatisch, sobald ein Benutzer sich für einen Kurs oder Schulungsplan registriert.
- Genehmigung durch Linienmanager. Die Registrierungsanfrage eines Benutzers muss vom zuständigen Linienmanager genehmigt oder abgelehnt werden (Benutzern wird in Microsoft Entra ID (vormals Azure AD) ein Linienmanager zugewiesen).
- Administratorgenehmigung. Die Registrierungsanfrage eines Benutzers muss von einem Kurs- oder Katalogadministrator genehmigt oder abgelehnt werden.
- Externe Genehmigung (Webhook). Sie können einen benutzerdefinierten Genehmigungsflow erstellen, z. B. über Microsoft Power Automate. Hierzu verwenden Sie das Webhookereignis „EnrollmentApprovalRequest“. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.
3. Speichern Sie Ihre Änderungen durch Klicken auf Speichern, oder wählen Sie Abbrechen aus, um den Bereich ohne Speichern der Änderungen zu schließen.
Ländereinstellungen
In den Ländereinstellungen können Sie die Zeitzone, das Gebietsschema und den ersten Tag der Woche für den aktuellen Katalog konfigurieren. Standardmäßig übernehmen Kurse und Schulungspläne ihre Ländereinstellungen vom Katalog.
1. Klicken Sie im Bereich LMS-Konfiguration auf Ländereinstellungen. Der Bereich Ländereinstellungen öffnet sich.
2. Wählen Sie die gewünschten Werte für die Felder Zeitzone, Gebietsschema und Erster Tag der Woche aus.
-
Zeitzone. Gibt die Zeitzone an, die im Kurskatalog für Kursbenachrichtigungen und Berichte zugrunde gelegt wird.
- Gebietsschema. Bestimmt die Formate für Zahlen, Daten und Uhrzeiten sowie die Sprache, die im Katalog für Benachrichtigungen und Berichte verwendet wird. Das ausgewählte Gebietsschema bestimmt den Vorgabewert für das Feld Erster Tag der Woche.
-
Erster Tag der Woche. Legt den ersten Tag der Woche für alle im aktuellen Katalog erstellten Schulungen fest. Der Wert für Erster Tag der Woche wird an folgenden Stellen verwendet:
- Im Webpart Bestenliste dient er dazu, die Woche zu definieren, wenn Benutzer nach Diese Woche sortiert werden.
- Im Webpart Meine Zuweisungen wird hiermit die Woche definiert.
Die hier konfigurierten Ländereinstellungen werden zu den Standardeinstellungen für alle Kurse und Schulungspläne im aktuellen Katalog. Allerdings können diese Werte für jeden Kurs oder Schulungsplan im Abschnitt Einstellungen > Ländereinstellungen des Bereichs zur Schulungskonfiguration individuell angepasst werden.
3. Speichern Sie Ihre Änderungen durch Klicken auf Speichern, oder wählen Sie Abbrechen aus, um den Bereich ohne Speichern der Änderungen zu schließen.
Schulungsbannergrafik
Über die Option Schulungsbannergrafik können Sie eine Bibliothek mit Bannergrafiken auf Katalogebene hochladen und eine davon als Standardbannergrafik für Kurse und Schulungspläne im aktuellen Katalog auswählen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder zur Auswahl hinzuzufügen:
1. Klicken Sie im Bereich LMS-Konfiguration auf Schulungsbannergrafik. Der Bereich Schulungsbannergrafik öffnet sich. Alle für den aktuellen Katalog hochgeladenen Bannergrafiken werden angezeigt.
2. Klicken Sie auf Hochladen, um weitere Bilder von Ihrem Gerät hochzuladen.
Wir empfehlen die Verwendung von Bilddateien im PDF-, SVG-, PNG- oder JPEG-Format mit einer Breite von 1236 Pixeln.
Die Abmessungen für Bannergrafiken auf den Startseiten von Kursen und Schulungsplänen betragen 1204 x 228 Pixel, was einem Seitenverhältnis von 5,28:1 entspricht. Seiten sind geräteübergreifend responsiv (d. h., sie werden je nach Layout, Gerät und Displaygröße unterschiedlich skaliert), weswegen sich auch die Abmessungen der Bannergrafik ändern. Weitere Informationen zu den Grundlagen der Responsivität, an denen sich Learn365 orientiert, finden Sie in diesem Microsoft-Artikel.
Hochgeladene Bilder werden der Bannergrafikbibliothek hinzugefügt, die katalogweit genutzt wird. Katalog- und Kursadministratoren können diese Bilder als Bannergrafiken für Kurse und Schulungspläne verwenden.
Bilder, die über die Einstellung Bannergrafik im Abschnitt Eckdaten des Bereichs zur Schulungskonfiguration hochgeladen werden, werden ebenfalls zur Bannergrafikbibliothek hinzugefügt.
3. Speichern Sie Ihre Änderungen durch Klicken auf Speichern, oder wählen Sie Abbrechen aus, um den Bereich ohne Speichern der Änderungen zu schließen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Standardbannergrafik zu ändern:
1. Klicken Sie im Bereich LMS-Konfiguration auf Schulungsbannergrafik. Der Bereich Schulungsbannergrafik öffnet sich. Alle Bannergrafiken, die für den aktuellen Katalog hochgeladen wurden, werden angezeigt.
Das derzeit verwendete Bild ist mit einem blauen Häkchen im unteren Teil des Bereichs markiert. Es wird außerdem oben im Bereich angezeigt, um zu signalisieren, dass es sich hierbei um die Standardbannergrafik für alle neuen Schulungen in diesem Kurskatalog handelt.
2. Wählen Sie das Bild aus, das Sie als Standardbannergrafik verwenden möchten.
Das ausgewählte Bild wird mit einem blauen Rahmen versehen.
3. Speichern Sie Ihre Änderungen durch Klicken auf Speichern, oder wählen Sie Abbrechen aus, um den Bereich ohne Speichern der Änderungen zu schließen.
Wenn Sie keine Standardbannergrafik festlegen möchten, können Sie die aktuelle Standardbannergrafik (das Bild mit dem blauen Häkchen) abwählen und dann auf Speichern klicken. In diesem Fall haben neue Kurse und Schulungspläne keine Bannergrafik, sofern sie nicht zu einem späteren Zeitpunkt vom Administrator hinzugefügt wird.
Zum Löschen einer Bannergrafik aus der Bibliothek klicken Sie auf das entsprechende Bild und dann auf Löschen. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Bannergrafiken, die derzeit von einem Kurs oder Schulungsplan verwendet werden, können nicht gelöscht werden. Wenn Sie versuchen, eine Bannergrafik zu löschen, die derzeit verwendet wird, wird die Meldung Sie können dieses Bild nicht löschen. Es wird benutzt angezeigt.
xAPI-Konfiguration
Über die Option xAPI-Konfiguration kann Learn365 Nachweise in Form von xAPI-Signalen an einen externen Learning Record Store (LRS) senden, wenn Lernende eine Schulung im aktuellen Katalog (mit Ausnahme importierter externer Schulungen) beginnen und abschließen. Weitere Informationen zur Experience-API und zu ihrer Verwendung für Integrationen finden Sie in diesem Artikel.
Standardmäßig ist die Option xAPI-Konfiguration auf Aus festgelegt.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Nachverfolgen der Aktivitäten von Lernenden durch einen externen Learning Record Store (LRS) über xAPI zu ermöglichen:
1. Klicken Sie im Bereich LMS-Konfiguration auf xAPI-Konfiguration. Der Bereich xAPI-Konfiguration öffnet sich.
2. Legen Sie die Option Senden von xAPI-Signalen an externe LRS auf Ein fest. Füllen Sie nun die weiteren angezeigten Felder aus:
- LRS-Endpunkt. Geben Sie die vollständige URL des LRS-Endpunkts ein. Diese beziehen Sie über den LRS, an den Sie die Nachweise der Lernenden senden möchten.
- Benutzername. Geben Sie den Benutzernamen ein, den Sie für Ihren LRS verwenden, oder den Zugangsschlüssel zur Authentifizierung beim LRS.
- Passwort. Geben Sie das Passwort ein, das Sie für Ihren LRS verwenden, oder den Geheimschlüssel zur Authentifizierung beim LRS.
3. Klicken Sie auf Speichern, um die Konfiguration fertigzustellen. Es wird eine Testverbindung unter Verwendung der angegebenen Zugangsdaten hergestellt. Alternativ klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen und den Bereich xAPI-Konfiguration zu schließen.
Wenn Sie verhindern möchten, dass Aktivitäten verfolgt werden, legen Sie die Option Senden von xAPI-Signalen an externe LRS auf Aus fest. Etwaige zuvor gespeicherte Informationen bleiben erhalten.
Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.