E-Learning erstellen

Einführung

In Learn365 können Sie drei Arten von Schulungen erstellen, um auf diese Weise eine vielfältige Auswahl an Kursen und Schulungswegen in Ihrem Kurskatalog anzubieten: E-Learning, veranstaltungsbasierte Schulungen und Schulungspläne.

Der Kurstyp E-Learning wird verwendet, um Onlineschulungen zu erstellen, die im eigenen Tempo absolviert werden. Benutzer, die sich für einen E-Learning-Kurs registriert haben, können diesen überall und jederzeit in ihrem eigenen Tempo absolvieren. Dies steht im Gegensatz zur veranstaltungsbasierten Schulung mit Sitzungen, die entweder online oder an einem festgelegten Ort abgehalten werden, und Schulungsplänen, die aus einer Kombination von Kursen und maßgeschneiderten Schulungsprogrammen für Lernende bestehen können.

In diesem Artikel wird beschrieben, wie E-Learning-Kurse in Learn365 ohne KI erstellt werden.

Informationen darüber, wie E-Learning-Kurse mit KI erstellt werden, finden Sie in diesem Artikel. Nachdem Sie mit KI ein Quiz erstellt haben, können Sie zu diesem Artikel zurückkehren, um zu erfahren, wie Sie Änderungen vornehmen können.

Lesen Sie den Artikel oder sehen Sie sich das Video an (weitere Details finden Sie im Artikel).

 

 

 

Der Einstieg

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Ein Kursadministrator kann den Kurs bearbeiten und verwalten, nachdem er erstellt wurde.

 

HINWEIS

  • Damit Sie Kurse erstellen können, muss mindestens ein Kurskatalog in Ihrem Learn365-Mandanten erstellt worden sein.

  • Wenn Ihnen beim Erstellen eines Kurses die Meldung Zugriff verweigert angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Learn365-Administrator. Diese Meldung wurde möglicherweise durch ein Konfigurationsproblem in der Learn365-App verursacht.

  • Um einen Kurs basierend auf einem bestehenden innerhalb desselben Kurskatalogs zu erstellen, verwenden Sie die Option Kurskopie erzeugen im Bereich Kursverwaltung des entsprechenden Kurses. Ausführliche Informationen finden Sie in diesem Artikel.

  • Um einen Kurs basierend auf einem bestehenden Kurs aus einem anderen Kurskatalog im selben Mandanten zu erstellen, verwenden Sie die Option Kurse katalogübergreifend kopieren im Bereich Kursverwaltung des gewünschten Kurses im Ursprungskatalog. Ausführliche Informationen finden Sie in diesem Artikel.

 

Zum Erstellen eines E-Learning-Kurses wählen Sie Learn365 Admin Center > Schulungsverwaltung > Schulung erstellen aus.

Nun öffnet sich ein Bereich für die Kurskonfiguration, und Sie werden Schritt für Schritt durch die Kurserstellung geführt: Eckdaten, Inhalt, Einstellungen und Teilnehmer.

 

E-Learning-Kurs einrichten

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kursdetails und Einstellungen verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Wenn Sie einen E-Learning-Kurs erstellen oder bearbeiten, erfolgt die Konfiguration im Bereich für die Kurskonfiguration, der aus vier Abschnitten besteht:

Dieser Konfigurationsbereich enthält ferner die Befehle Erstellen/Speichern und Schulung veröffentlichen am unteren Rand des jeweiligen Abschnitts.

Sie können zwischen den Abschnitten hin und her wechseln, um die Informationen einzutragen oder zu bearbeiten, indem Sie den gewünschten Abschnitt in der Zeitleiste oben auf der Seite auswählen.

 

Basic_details_section_of_elearning

 

Eckdaten

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kursdetails verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Im Abschnitt Eckdaten tragen Sie die Basisinformationen zum Kurs ein. Mit einem Sternchen * markierte Felder sind Pflichtfelder.

 

Kurstyp auswählen

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator.

Wählen Sie die Option E-Learning aus. Zeigen Sie ggf. mit der Maus auf die Schulungstypoption, um eine Kurzbeschreibung anzuzeigen.

 

WICHTIG

Nachdem die Schulung erstellt wurde, kann der Typ nicht mehr geändert werden.

 

Name und Webadresse

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kursdetails verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Der Name, den Sie dem Kurs geben, ist im gesamten Kurskatalog, auf der Kursstartseite und in den Schulungsplänen sichtbar, in denen er enthalten ist. Geben Sie den Namen in das Feld Name ein. Er darf maximal 128 Zeichen lang sein.

Wenn Sie einen langen Kursnamen eingeben, erstreckt sich dieser auf der Kursstartseite ggf. über zwei Zeilen.

Die Webadresse Ihres Kurses wird automatisch generiert, wenn Sie das Feld Name ausfüllen, kann aber manuell geändert werden. Ungültige Zeichen wie " # % & * : < > ? \ / { | } ~ [ ] ` ' ^ und Leerzeichen werden automatisch ausgeschlossen. Ein Punkt muss ggf. manuell geändert werden, da aufeinanderfolgende Punkte in einer Websiteadresse nicht zulässig sind. Außerdem darf eine Websiteadresse nicht mit einem Punkt beginnen oder enden.

Zum Kontrollieren oder Bearbeiten der Webadresse wählen Sie den Link Webadresse bearbeiten oben rechts über dem Feld Name aus. Sie können nur den Teil der Schulungs-URL bearbeiten, der sich auf den Namen der Schulung bezieht, da neue Kurse als Seiten im Stamm der SharePoint-Kurskatalogwebsite erstellt werden.

Wenn Sie die Webadresse eines Kurses nach dessen Erstellung bearbeiten, ist die vorherige Kurs-URL nicht mehr verfügbar.

Sie können die Webadresse kopieren, indem Sie das Kopiersymbol am Ende des Feldes Webadresse auswählen. Die Webadresse wird dann in die Zwischenablage kopiert.

 

Kurzbeschreibung

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kursdetails verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Geben Sie in dieses Feld einen kurzen Beschreibungstext für den Kurs ein. Dieser wird im Katalog in der Listenansicht sowie auf der Kursstartseite angezeigt und kann auch als Variable in einschlägigen Schulungsbenachrichtigungen enthalten sein.

Das Feld kann vergrößert werden, um Ihnen das Bearbeiten des Texts zu erleichtern. Wenn Sie zu einem anderen Abschnitt wechseln oder den Konfigurationsbereich schließen, wird die ursprüngliche Größe des Feldes Kurzbeschreibung wiederhergestellt.

 

Ausführliche Beschreibung

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kursdetails verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Sie können für Ihren Kurs optional eine ausführliche Beschreibung hinzufügen. Sofern vorhanden, ersetzt diese ausführliche Beschreibung die Kurzbeschreibung auf der Startseite des Kurses und wird auch in der Kartenansicht des Katalogs im Bereich mit den Schulungsdetails angezeigt. Wenn Sie das Feld leer lassen, wird auf der Kursstartseite sowie in der Kartenansicht des Katalogs der Kurzbeschreibungstext angezeigt.

Ein Rich-Text-Editor ist verfügbar, mit dem Sie Medien, Bilder oder Dateien von Ihrem lokalen Computer einfügen können, um die Kursbeschreibung zu gestalten. Sie können das Textfeld vergrößern, indem Sie das Symbol Vollbild im Rich-Text-Editor auswählen. Dadurch haben Sie mehr Platz zum Bearbeiten des Texts.

Für Informationen darüber, wie Sie die ausführliche Beschreibung gestalten und formatieren können, sehen Sie sich diesen Artikel an.

Bei Kunden mit einem Learn365 Professional- oder Select-Abonnement enthält der Rich-Text-Editor außerdem die Funktionen Rechtschreibprüfung, Barrierefreiheitsprüfung und PowerPaste (erweitertes Einfügen).

 

Kategorien

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kursdetails verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Kategorien werden verwendet, um Schulungen im Katalog zu filtern. Sie werden auch auf der Kursstartseite angezeigt.

Wenn Sie bereits erstellte Kategorien und Unterkategorien zum aktuellen Kurs und Katalog hinzufügen möchten, beginnen Sie mit der Eingabe des Titels einer Kategorie oder Unterkategorie, um eine Liste mit passenden Optionen anzuzeigen. Unterkategorien werden zusammen mit der zugehörigen übergeordneten Kategorie (abgetrennt durch einen umgekehrten Schrägstrich) im Feld Kategorien im Abschnitt Eckdaten angezeigt. Auf der Startseite des Kurses werden Unterkategorien ohne die übergeordnete Kategorie angezeigt.

Um eine Kategorie für einen Kurs neu zu erstellen, geben Sie den vollständigen Titel ein und klicken auf das graue Dropdown-Feld, das den Titel der neuen Kategorie (mit angehängtem Neu erzeugen) anzeigt. Unterkategorien können nicht direkt aus Kursen, sondern nur auf der Seite Kategorien erstellt werden. Eine neue Kategorie, die aus einem Kurs erstellt wurde, wird erst dann diesem Kurs und der Kategorienliste des aktuellen Katalogs hinzugefügt, wenn Sie den zur Erstellung der Kategorie verwendeten Kurs speichern.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.

Um eine Kategorie oder Unterkategorie aus dem Kurs zu entfernen, klicken Sie auf das daneben angezeigte Löschsymbol.

Wenn Sie das Feld Kategorien leer lassen, werden dem Kurs keine Kategorien oder Unterkategorien zugeordnet. Sie können nach solchen Kursen und Schulungsplänen suchen, indem Sie auf der Katalogstartseite nach Keine Kategorie filtern.

 

Tags

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kursdetails verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Durch Hinzufügen von Tags für einen Kurs werden die Suchmöglichkeiten verbessert. Wenn Benutzer auf der Kurskatalogseite nach diesen Schlüsselwörtern suchen, werden Kurse mit den entsprechenden Tags in den Suchergebnissen angezeigt.

Tags können beim Erstellen oder Bearbeiten von Kursen oder Schulungsplänen erstellt werden. Im Abschnitt Tags können Sie Tags erstellen, um sie dem aktuellen Katalog und dem Kurs hinzuzufügen, oder Sie können dem Kurs vorhandene Tags zuweisen.

Wenn Sie ein vorhandenes Tag zum Kurs hinzufügen möchten, beginnen Sie mit der Eingabe des Tag-Titels, um eine Liste mit passenden Optionen anzuzeigen.

Um ein Tag für einen Kurs neu zu erstellen, geben Sie den vollständigen Titel ein und wählen das graue Dropdownfeld aus, das den Titel des neuen Tags (mit angehängtem Neu erzeugen) anzeigt. Ein Tag, das aus einem Kurs erstellt wurde, wird erst dann diesem Kurs und der Tag-Liste des aktuellen Katalogs hinzugefügt, wenn Sie den zur Erstellung des Tags verwendeten Kurs speichern.

In diesem Artikel finden Sie weitere Informationen zum Bearbeiten, Löschen und Anzeigen von Tags, die auf Katalogebene verwendet werden.

Um ein Tag aus dem Kurs zu entfernen, klicken Sie auf das daneben angezeigte Löschsymbol.

Wenn Sie das Feld Tags leer lassen, werden dem Kurs keine Tags zugeordnet.

 

ID

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kursdetails verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Dies ist eine interne ID für Ihren Kurs. Sie wird auf der Kursstartseite und in der Vorschau der Schulungsdetails in der Kartenansicht des Katalogs angezeigt. Außerdem kann eine Schulungs-ID Benutzern das Auffinden des betreffenden Kurses mithilfe der Suchfunktion für Schlüsselwörter erleichtern.

 

Dauer (Standardformat)

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kursdetails verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Geben Sie die exakte Dauer des Kurses in einem Standardformat (00d : 00h : 00m) an. Dieses wird auf der Schulungsstartseite und auf der Kurskatalogseite als „xx Tage xx Stunden xx Minuten“ angezeigt.

Die höchsten Werte, die eingegeben werden können, sind: 99d : 23h : 59m.

 

BEISPIEL

Wenn Sie „05d : 19h : 13m“ eingeben, wird dies als „5 Tage 19 Stunden 13 Minuten“ angezeigt.

Wenn Sie „02d : 00h : 45m“ einstellen, wird dies als „2 Tage 45 Minuten“ angezeigt (in diesem Fall entfallen die Stunden).

 

Der Wert im Feld Dauer (Standardformat) ersetzt den Wert im Feld Dauer nicht und wird außerdem nach dem Wert im Feld Dauer im Block Informationen der Schulungsstartseite angezeigt.

Wenn dieses Feld leer ist, wird es nicht auf der Schulungsstartseite oder der Kurskatalogseite angezeigt.

 

Elearning_course_duration_information_on_the_course_home_page

 

Dauer

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kursdetails verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Die Dauer wird auf der Startseite des Kurses und auf der Schulungskarte des Kurskatalogs angezeigt. Geben Sie die Dauer des Kurses an, beispielsweise „ca. 2 Stunden“ oder „3 Lernmodule à 35 Minuten“.

Der Wert im Feld Dauer ersetzt den Wert im Feld Dauer (Standardformat) nicht und wird außerdem nach dem Wert im Feld Dauer (Standardformat) im Block Informationen der Schulungsstartseite angezeigt.

Wenn dieses Feld leer ist, wird es nicht auf der Schulungsstartseite oder der Kurskatalogseite angezeigt.

 

Miniaturansicht

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kursdetails verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Die Miniaturansicht erscheint in der Vorschau des Kurses, auf der Schulungskarte im Kurskatalog, in Mein Schulungs-Dashboard und oben links in der Bannergrafik auf der Kursstartseite.

Zum Hinzufügen einer Miniaturansicht klicken Sie auf Bild auswählen, um die Bibliothek Kurskatalog- und Seitenbild zu öffnen. Sie können eine Datei aus der Bibliothek auswählen oder nach Klicken auf Hochladen ein Bild von Ihrem Computer hochladen. Wenn Sie ein eigenes Bild hochladen, sollte dieses mindestens 200 x 200 Pixel groß sein. Das ausgewählte Bild wird mit einem blauen Rahmen umrandet. Klicken Sie auf Speichern, um die Miniaturansicht zu übernehmen.

 

Thumbnail_images_library_for_e-learning

 

HINWEIS

Damit das Bild vom Learn365-Teams-Bot korrekt angezeigt wird, muss es die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Es darf nicht größer als 1024 × 1024 Pixel sein, und die Datei darf höchstens 1 MB groß sein.
  • Es muss im PNG-, JPEG-, SVG- oder GIF-Format vorliegen.
  • Es muss in einem öffentlichen Content Delivery Network (CDN) gehostet sein.

 

Zum Entfernen einer Miniaturansicht aus dem Kurs öffnen Sie die Bibliothek Kurskatalog- und Seitenbild und deaktivieren das derzeit als Miniaturansicht verwendete Bild (dieses hat ein blaues Häkchen). Klicken Sie zum Übernehmen der Änderungen auf Speichern. Alle in Learn365 erstellten Kurse und Schulungspläne haben eine Standardminiaturansicht.

Zum Löschen eines Bildes aus der Bibliothek mit den Miniaturansichten wählen Sie es aus und klicken dann auf Löschen. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Klicken Sie zum Speichern der Änderungen auf Speichern. Bilder, die gegenwärtig als Miniaturansicht in einem Kurs oder Schulungsplan verwendet werden, können nicht gelöscht werden. Wenn Sie versuchen, ein solches Bild zu löschen, wird folgende Meldung angezeigt: „Sie können dieses Bild nicht löschen. Es wird benutzt“.

 

Banner-Bild

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kursdetails verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Wählen Sie das Bild aus, das Sie im Banner der Startseite des betreffenden Kurses verwenden möchten.

Ein Standardbild kann vom Katalogadministrator unter Learn365 Admin Center > Katalogeinstellungen > LMS-Konfiguration > Schulungsbannergrafik festgelegt werden. Es wird automatisch auf alle neuen Kurse und Schulungspläne im Katalog angewendet. Wenn keine Standardbannergrafik festgelegt ist, wird für Kurse und Schulungspläne im Katalog kein Standardbild verwendet.

Ein Katalog- oder Kursadministrator kann die Kursbannergrafik beim Erstellen und Bearbeiten des Kurses ändern.

Zum Hinzufügen einer Bannergrafik klicken Sie auf Bild auswählen, um die Bibliothek Bannergrafik zu öffnen. Sie können eine Datei aus der Bibliothek auswählen oder nach Klicken auf Hochladen ein Bild von Ihrem Computer hochladen. Das ausgewählte Bild wird mit einem blauen Rahmen umrandet. Nachdem Sie die Änderungen durch einen Klick auf Speichern gespeichert haben, wird das Bild mit einem blauen Häkchen versehen, um zu signalisieren, dass es für diesen Kurs verwendet wird.

 

Banner_image_library_for_e-learning

 

Wir empfehlen die Verwendung von Bildern mit einer Breite von 1236 Pixeln und in den Formaten PDF, SVG, PNG oder JPEG.

Die Abmessungen für die Bannergrafik auf den Startseiten von Kursen und Schulungsplänen in Learn365 betragen 1204 x 228 Pixel, was einem Seitenverhältnis von 5,28:1 entspricht. Seiten verhalten sich auf verschiedenen Geräten responsiv (d. h., sie werden je nach Layout, Gerät und Bildschirmgröße unterschiedlich skaliert). Daher ändern sich auch die Abmessungen der Bannergrafik. Weitere Informationen zu den Grundlagen der Responsivität, an denen wir uns orientieren, finden Sie in diesem Artikel.

Alle hochgeladenen Bilder werden Teil der Bannergrafikbibliothek, die im gesamten Kurskatalog zur Verfügung steht und von allen Katalog- und Kursadministratoren für Bannergrafiken für Kurse und Schulungspläne genutzt werden kann.

Alle Bilder, die im Feld Bannergrafik im Konfigurationsbereich eines beliebigen Kurses oder Schulungsplans des Katalogs hochgeladen werden, werden automatisch auch Bestandteil der Bannergrafikbibliothek dieses Katalogs. Dies geschieht unabhängig davon, ob diese Bilder in einer Schulung verwendet werden oder einfach nur hochgeladen wurden.

Zum Entfernen einer Bannergrafik aus dem Kurs öffnen Sie die Bibliothek Bannergrafik. Das als Bannergrafik des Kurses verwendete Bild wird oberhalb der hochgeladenen Dateien als Vorschau angezeigt und ist mit einem blauen Häkchen und einen blauen Rahmen versehen. Wählen Sie die Datei ab, die derzeit als Bannergrafik für den Kurs verwendet wird. Die Vorschau über den Bildern wird als leeres Bild mit der Anzeige Kein Bild ausgewählt dargestellt. Klicken Sie zum Übernehmen der Änderungen auf Speichern. Kurse ohne festgelegte Bannergrafik zeigen auf der Kursstartseite nur die Miniaturansicht an.

 

No_banner_image_for_elearning

 

Zum Löschen der ausgewählten Bannergrafik wählen Sie die Datei aus und klicken auf Löschen. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Klicken Sie zum Speichern der Änderungen auf Speichern. Bilder, die gegenwärtig als Miniaturansicht in einem Kurs oder Schulungsplan verwendet werden, können nicht gelöscht werden. Wenn Sie versuchen, ein solches Bild zu löschen, wird folgende Meldung angezeigt: „Sie können dieses Bild nicht löschen. Es wird benutzt“. Zudem ist, wenn das Bild als Standardbannergrafik für den Mandanten festgelegt ist, die Option Löschen für dieses Bild deaktiviert.

 

Inhalt

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kursinhalte verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Im Abschnitt Inhalt können Sie Kursinhalte hinzufügen und verwalten.

Zum Hinzufügen von Inhalten zu einem Kurs klicken Sie auf +Lernobjekt hinzufügen und wählen dann im Dropdown-Menü den hinzuzufügenden Lernobjekttyp aus:

  • Inhaltspaket
  • Quiz
  • Lernmodul
  • Externe App
  • Bewertung

 

Content_section_of_elearning

 

Alle zum Kurs hinzugefügten Lernobjekte werden im Abschnitt Inhalt angezeigt und können dort verwaltet werden. Ausführliche Informationen zum Erstellen und Verwalten von Kursinhalten finden Sie in diesem Artikel.

 

Der Abschnitt Inhalt enthält die folgenden Spalten:

  • Name. Zeigt den Namen des Lernobjekts an. Dieser Name ist für Benutzer im Inhaltsbereich der Kursstartseite sichtbar.

  • Sichtbarkeit. Zeigt an, ob das Element für Benutzer im Kurs sichtbar ist.

  • Typ. Zeigt den Lernobjekttyp an: Lernmodul, Quiz, Inhaltspaket, Bewertung oder externe App.

  • Veröffentlicht. Zeigt an, ob das Lernobjekt veröffentlicht ist.

  • Anzahl der Elemente. Zeigt die Anzahl der Elemente an, aus denen das Lernobjekt besteht.

  • Kursabschluss. Zeigt an, ob dieses Lernobjekt als obligatorisch zum Abschließen des Kurses festgelegt ist. Standardmäßig sind alle Lernobjekte, die einem Kurs hinzugefügt werden, als obligatorisch zum Abschließen des Kurses festgelegt. Diese Einstellung kann nach dem Erstellen des Kurses geändert werden. Ausführliche Informationen zum Erstellen und Verwalten von Kursabschluss-Sets finden Sie in diesem Artikel.

  • Fortschritt. Während der Kurserstellung ist die Fortschrittsleiste grau. Nach dem Erstellen des Kurses gibt die Fortschrittsleiste den Fortschritt der Lernenden bei dem betreffenden Lernobjekt wieder.

  • Voraussetzungen. Katalog- und Kursadministratoren können Voraussetzungen festlegen, indem Lernobjekte so lange für Lernende gesperrt bleiben, bis alle als Voraussetzung festgelegten Lernelemente von den Lernenden absolviert wurden. Durch das Sperren von Lernobjekten kann der Administrator die Reihenfolge steuern, in der die Lernenden die Inhalte des Kurses bearbeiten. Zum Festlegen der Voraussetzungen für einen Kurs im Schulungsplan klicken Sie auf das Schlosssymbol. Weitere Informationen zum Festlegen von Voraussetzungen (Sperroption) finden Sie in diesem Artikel.

Standardmäßig entspricht die Reihenfolge der Lernobjekte derjenigen, in der die Lernobjekte dem Kurs hinzugefügt wurden. Weitere Informationen zum Umsortieren von Lernobjekten finden Sie in diesem Artikel.

 

Einstellungen

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kurseinstellungen verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Im Abschnitt Einstellungen werden allgemeine Kurseinstellungen wie der Registrierungsflow, WBEs, Wiederholungen, das Freigeben des Kurses bei Viva Learning, Fälligkeitsdaten, Zertifikate, Qualifikationen und Ländereinstellungen konfiguriert.

 

create_elearning_settings_tab_due_date_and_certificate.png

 

Registrierungsflow

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kurseinstellungen verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Mithilfe der Option Registrierungsflow können Sie die Anzahl der Lernenden in einem Kurs regulieren und die Teilnehmerliste steuern.

Zum Konfigurieren des Registrierungsflows im Kurs wählen Sie eine von drei Optionen aus:

  • Automatische Genehmigung. Bei Auswahl des Flows Automatische Genehmigung genehmigt das System die Registrierung automatisch, sobald sich ein Benutzer für den Kurs registriert. Automatische Genehmigung ist die Standardeinstellung.

  • Genehmigung durch Linienmanager. Beim Flow Genehmigung durch Linienmanager sendet das System die Registrierungsanfrage des Benutzers an dessen Linienmanager. Dieser muss die Registrierungsanfrage dann genehmigen oder ablehnen. Der Linienmanager eines Benutzers ist in Microsoft Entra ID (vormals Azure Active Directory) angegeben. Mehr über die Einrichtung von Linienmanagern erfahren Sie in diesem Artikel.

  • Administratorgenehmigung. Beim Flow Administratorgenehmigung sendet das System die Registrierungsanfrage des Benutzers an den Kursadministrator. Dieser muss die Registrierungsanfrage dann genehmigen oder ablehnen. Auch der Katalogadministrator kann Registrierungsanfragen genehmigen oder ablehnen.

Wenn ein Registrierungsflow, der eine Genehmigung erfordert, für einen Kurs ausgewählt wird, sehen die Benutzer nach dem Versenden der Registrierungsanfrage den Status Genehmigung ausstehend auf der Kursstartseite.

Benutzer können die Registrierung abbrechen, bevor die Anfrage genehmigt oder abgelehnt wird, sofern diese Option vom Kursadministrator aktiviert wurde. Für diese Aktion muss der Benutzer im Abschnitt Informationen der Kursstartseite die Option Registrierungsanfrage abbrechen auswählen. Eine Abbruchnachricht ist erforderlich. Linienmanager sowie Katalog- und Kursadministratoren können abgebrochene Anfragen im Bereich Registrierungen genehmigen sehen.

In diesem Artikel finden Sie weitere Informationen darüber, wie Benutzer sich für Kurse registrieren und ihre Registrierung aufheben können.

 

Weiterbildungseinheiten (WBEs)

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kurseinstellungen verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Unter Learn365-Weiterbildungseinheiten (WBEs) können Sie Lernenden eine Anzahl von WBEs für den Abschluss des Kurses gutschreiben. Auf diese Weise belohnen Sie Anstrengungen und können den Fortschritt von Benutzern quantifizieren.

Geben Sie in dieses Feld einen positiven ganzzahligen oder Dezimalwert (mit bis zu zwei Stellen nach dem Dezimalpunkt oder -komma) ein, um WBEs für den Kurs festzulegen.

 

Im Kurskatalog anzeigen

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kurseinstellungen verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Die Option Im Kurskatalog anzeigen steuert die Anzeige des Kurses im Kurskatalog. Dieser Umschalter ist standardmäßig aktiviert (Ein).

Wenn diese Option deaktiviert ist (Aus), wird der Kurs nicht auf der Katalogstartseite angezeigt. Benutzer können dann nur über einen direkten Link darauf zugreifen, beispielsweise aus der Registrierungsbenachrichtigung. Im Bereich Schulungsverwaltung wird für einen Kurs mit deaktivierter Option Im Kurskatalog anzeigen das Symbol eines geschlossenen Auges eye_closed.png angezeigt.

 

Show_in_course_catalog_option_disabled_for_an_elearning_course

 

Aufheben der Registrierung nicht zulassen

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kurseinstellungen verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Die Option Aufheben der Registrierung nicht zulassen verhindert, dass Lernende sich von Kursen und Schulungsplänen abmelden. Dieser Umschalter ist standardmäßig aktiviert (Ein).

Wenn die Option Aufheben der Registrierung nicht zulassen deaktiviert ist (Aus), wird dafür gesorgt, dass registrierte Benutzer sich nicht selbst von der Schulung abmelden können.

 

Als erforderlich anzeigen

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kurseinstellungen verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Die Option Als erforderlich anzeigen ermöglicht es Administratoren, den Kurs als obligatorisch für die Lernenden festzulegen. Dieser Umschalter ist standardmäßig deaktiviert (Aus).

Wenn diese Option aktiviert ist (Ein), wird der Kurs auf der Schulungskarte in Mein Schulungs-Dashboard als Obligatorisch markiert. Außerdem können Benutzer solche Kurse finden, wenn sie in Mein Schulungs-Dashboard nach Obligatorisch filtern.

In Berichten wird ein als obligatorisch festgelegter Kurs in der Spalte Kursanforderung als Erforderlich markiert.

 

Mandatory_Only_filter_on_My_training_dashboard

 

Zielgruppenadressierung

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kurseinstellungen verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Die Zielgruppenadressierung von Schulungen ermöglicht es Administratoren, den Zugang zur Startseite des Kurses und zum Inhalt auf eine bestimmte Zielgruppe zu beschränken.

Dieser Umschalter ist standardmäßig deaktiviert (Aus). Wenn diese Option deaktiviert ist (Aus), werden alle Kurse und Schulungspläne im Kurskatalog allen Benutzern dieses Katalogs angezeigt.

Wird die Option aktiviert (Ein), erscheint ein zusätzliches Feld namens Zielgruppe. Hier können Sie einzelne Benutzer oder Microsoft Entra-Gruppen (vormals Azure Active Directory-Gruppen) und Microsoft 365-Gruppen zur Zielgruppe des Kurses hinzufügen. Sie können maximal 50 Benutzer oder 1.500 Zeichen gleichzeitig in Form einer durch Kommata oder Semikola getrennten Liste eingeben.

Zum Hinzufügen weiterer Benutzer müssen Sie den Kurs speichern und können den Vorgang dann wiederholen.

 

create_elearning_settings_audience_targeting.png

 

Wenn Sie das Maximum an Adressen erreichen, werden überzählige Adressen automatisch aus der Liste entfernt und eine Informationsmeldung wird angezeigt.

Sobald die Zielgruppe des Kurses festgelegt ist, können nur bereits registrierte Benutzer, Sitzungsleiter, Katalog- und Kursadministratoren sowie Benutzer aus dieser Zielgruppe diesen Kurs sehen und belegen.

Wenn die Kurszielgruppenadressierung unter Learn365 Admin Center > Globale Einstellungen aktiviert ist, steuert die Option Zielgruppenadressierung auch, welche Kurse und Schulungspläne welchen Benutzern in einem Kurskatalog angezeigt werden. Weitere Details darüber, wie die Optionen für Schulungszielgruppen und die Kurszielgruppenadressierung funktionieren, finden Sie in diesem Artikel.

 

In Viva Learning anzeigen

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kurseinstellungen verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Der Umschalter In Viva Learning anzeigen bestimmt, ob dieser Kurs in Viva Learning angezeigt wird.

Dieser Umschalter ist standardmäßig aktiviert (Ein). Wenn die Option auf Ein festgelegt ist, wird dieser Kurs mit Viva Learning synchronisiert.

Die Konfiguration des Umschalters In Viva Learning anzeigen bestimmt die Anzeige der Ergebnisse des Filters Weitere auf der Seite Schulungsverwaltung. Weitere Informationen zum Filter Weitere finden Sie in diesem Artikel.

 

Fälligkeitsdatum und Zertifikat

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kurseinstellungen verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Sie können das Fälligkeitsdatum für den Kurs festlegen, wählen, ob Lernenden nach Abschluss des Kurses Zertifikate verliehen werden sollen, und ein Ablaufdatum für das Zertifikat angeben.

Über die Option Fälligkeitsdatum festlegen können Katalogadministratoren einen Zeitpunkt festlegen, zu dem der Kurs von den registrierten Benutzern abgeschlossen worden sein muss. Wählen Sie eine Option aus:

  • Nicht festgelegt. Dies ist die Standardoption. Die registrierten Benutzer können den Kurs zu einem beliebigen Zeitpunkt abschließen.
  • Anzahl der Tage nach Registrierung. Bei dieser Option wird den Lernenden eine bestimmte Anzahl von Tagen eingeräumt, um den Kurs abzuschließen. Das Fälligkeitsdatum bezieht sowohl Datum und Uhrzeit der Registrierung des Lernenden als auch Datum und Uhrzeit der Veröffentlichung des Kurses ein.

    Wenn der Kurs bereits veröffentlicht ist, wenn sich der Lernende registriert, beginnt der gewährte Zeitraum am Registrierungsdatum des Lernenden.

    Ist der Kurs noch nicht veröffentlicht, wenn sich der Lernende für den Kurs registriert, dann beginnt der Bearbeitungszeitraum zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Kurses.

  • Ein festgelegtes Datum. Diese Option ermöglicht es Administratoren, Datum und Uhrzeit für einen konkreten Fälligkeitszeitpunkt des Kurses festzulegen.

Wenn die Option Fälligkeitsdatum aktiviert ist, können Lernende in diesem Zusammenhang zwei E-Mail-Benachrichtigungen erhalten:

  • Kurs-Fälligkeitsdatum Erinnerung. Diese Benachrichtigung wird gesendet, um Lernende darüber zu informieren, dass das Fälligkeitsdatum für einen Kurs naht, für den sie registriert sind.

  • Kursfälligkeitsdatum ist vorbei. Diese Benachrichtigung wird gesendet, um Lernende, die den Kurs noch nicht abgeschlossen haben, darüber zu informieren, dass das Fälligkeitsdatum des Kurses überschritten wurde.

Weitere Informationen über Benachrichtigungen zu E-Learning-Kursen finden Sie in diesem Artikel.

Das Fälligkeitsdatum des Kurses wird registrierten Benutzern im Abschnitt Informationen der Kursstartseite und in Mein Schulungs-Dashboard angezeigt.

 

Elearning_course_enrollment_deadline_displayed_on_the_course_home_page

Im Feld Zertifikatvorlage können Sie die erforderliche bestehende Zertifikatvorlage aus der Dropdownliste auswählen. Während der Erstellung eines Kurses können Sie keine Zertifikatvorlagen erstellen. Weitere Informationen zum Erstellen und Bearbeiten von Zertifikaten finden Sie in diesem Leitfaden.

Die Option Zertifikatsablaufdatum festlegen ermöglicht es Ihnen anzugeben, wie lange das Zertifikat gültig bleibt. Wählen Sie eine Option aus:

  • Nicht festgelegt. Dies ist die Standardoption. Registrierte Benutzer erhalten nach Abschluss des Kurses kein Zertifikat.
  • Mindestanzahl der Tage nach Abschluss. Diese Option ermöglicht es Administratoren anzugeben, wie viele Tage nach Abschluss des Kurses das Zertifikat abläuft. Für jeden Lernenden basiert das Zertifikatsablaufdatum auf dem Zeitpunkt, zu dem er den Kurs abschließt. Der Zeitraum beginnt an dem Datum, an dem der Lernende den Kurs abschließt.
  • Ein festgelegtes Datum. Diese Option ermöglicht es Administratoren, Datum und Uhrzeit für einen konkreten Ablaufzeitpunkt des Zertifikats festzulegen.

 

 

Qualifikation

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kurseinstellungen verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Die Optionen unter Qualifikation ermöglichen es Ihnen, Lernenden Qualifikationen zuzuerkennen, wenn sie den Kurs abgeschlossen haben, und optional auch ein Widerrufsdatum für Qualifikationen anzugeben.

Sie können im Feld Qualifikationen nach den erforderlichen vorhandenen Qualifikationen suchen und diese in der Dropdownliste auswählen. Während der Erstellung eines Kurses können Sie keine Qualifikationen erstellen. Weitere Informationen darüber, wie Sie Qualifikationen und Qualifikationsgruppen erstellen, verwalten und löschen, finden Sie in diesem Artikel.

Wählen Sie eine Option aus:

  • Nicht festgelegt. Dies ist die Standardoption. Qualifikationen, die dem Lernenden nach Abschluss des Kurses zuerkannt werden, haben kein Ablaufdatum.
  • Anzahl der Tage nach Registrierung. Diese Option ermöglicht es Administratoren anzugeben, wie viele Tage nach Abschluss des Kurses die Qualifikation widerrufen wird. Für jeden Lernenden basiert das Datum des Qualifikationswiderrufs auf dem Zeitpunkt, zu dem er den Kurs abschließt. Der Zeitraum beginnt an dem Datum, an dem der Lernende den Kurs abschließt.
  • Ein festgelegtes Datum. Diese Option ermöglicht es Administratoren, Datum und Uhrzeit für einen konkreten Zeitpunkt des Qualifikationswiderrufs festzulegen.

 

HINWEIS

  • Benutzer, die einen Kurs oder Schulungsplan bereits abgeschlossen haben, sind nicht betroffen, wenn ein Katalog- oder Kursadministrator Änderungen an Einstellungen für eine Qualifikation des Kurses vornimmt.
  • Wenn ein Zertifikatsablaufdatum und ein Qualifikationswiderruf festgelegt sind, übernimmt die Einstellung für den Qualifikationswiderruf das festgelegte Zertifikatsablaufdatum. Wenn Sie ein konkretes Datum für den Qualifikationswiderruf festlegen möchten, können Sie entweder Nicht festgelegt aus den Optionen für das Zertifikatsablaufdatum auswählen oder die Einstellungen für den Zertifikatsablauf so konfigurieren, dass sie dem erforderlichen Datum für den Qualifikationswiderruf entsprechen.

skill_certificate_expiry_settings_elearning.png

 

Freiwillige Wiederaufnahme

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kurseinstellungen verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Mit der Option Freiwillige Wiederaufnahme kann die Wiederholung einer Schulung durch Lernende gesteuert werden, die den Stoff eines Kurses wiederholen, ihre Bewertung verbessern und/oder in Kürze ablaufende Zertifikate und Qualifikationen aktualisieren wollen. Dieser Umschalter ist standardmäßig aktiviert (Ein).

Wenn diese Option deaktiviert ist (Aus), können Lernende den Kurs nicht wiederholen, aber sie können jederzeit die Inhalte eines Kurses, für den sie registriert sind, erneut einsehen.

Weitere Informationen zur Verwendung der Option Freiwillige Wiederholung und ihrem Einfluss auf die Schulungsfunktionalität finden Sie in diesem Leitfaden.

 

Wiederholung erzwingen

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kurseinstellungen verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Die Option Erzwungene Wiederholung ermöglicht es Administratoren, das Wiederholen eines bereits abgeschlossenen E-Learning-Kurses unter bestimmten Bedingungen automatisch zu erzwingen. Dieser Umschalter ist standardmäßig deaktiviert (Aus).

Wenn die Option aktiviert ist, können folgende Felder angezeigt werden:

  • Mindestanzahl der Tage nach Abschluss. Um eine Wiederholung des Kurses nach Verstreichen einer festgelegten Anzahl von Tagen nach dessen Abschluss zu erzwingen, wählen Sie dieses Optionsfeld aus und geben die erforderliche Anzahl von Tagen ein.
  • Ein festgelegtes Datum. Um eine Wiederholung des Kurses zu einem festgelegten Datum zu erzwingen, wählen Sie dieses Optionsfeld aus und legen Datum und Uhrzeit wie erforderlich fest.
  • Anzahl der Tage vor Ablauf des Zertifikats. Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss des Kurses zuerkannt wird und die Option Zertifikatsablauf aktiviert ist. Um eine Wiederholung des Kurses zu einem bestimmten Zeitpunkt vor Ablauf des zugehörigen Zertifikats zu erzwingen, wählen Sie dieses Optionsfeld aus und geben die erforderliche Anzahl von Tagen ein.
  • Nach Ablauf des Zertifikats. Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss des Kurses zuerkannt wird und die zugehörige Option Zertifikatsablauf aktiviert ist. Um eine Wiederholung des Kurses bei Ablauf des Zertifikats zu erzwingen, wählen Sie dieses Optionsfeld aus.

Learn365 verlangt basierend auf dieser Einstellung eine Wiederholung der Bearbeitung des Kurses durch den Lernenden. Wenn die erzwungene Wiederholung eingeleitet wird, erhalten Lernende, die für den Kurs registriert sind, eine Benachrichtigung, sofern der Kurs aktiv ist.

 

HINWEIS

Die Regel für erzwungene Wiederholungen wird auch dann ausgeführt, wenn die Option Erzwungene Wiederaufnahme im Abschnitt Einstellungen des Schulungskonfigurationsbereichs auf Mindestanzahl der Tage nach Abschluss festgelegt ist, nachdem der Lernende den Kurs abgeschlossen hat, sofern der Lernende noch registriert und der Kurs aktiv ist.

Ebenso wird die Regel ausgeführt, wenn die Option Erzwungene Wiederaufnahme im Abschnitt Einstellungen des Schulungskonfigurationsbereichs auf Nach Ablauf des Zertifikats festgelegt wird, nachdem die Zertifikate eines Lernenden abgelaufen sind.

 

Weitere Informationen zum Wiederholen von Kursen und Schulungsplänen finden Sie in diesem Artikel.

 

Ländereinstellungen

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Kurseinstellungen verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Die Ländereinstellungen eines Kurses umfassen Angaben zu Zeitzone und Gebietsschema, zum ersten Tag der Kalenderwoche und zu den Uhrzeiten von Beginn und Ende des Arbeitstags. Standardmäßig übernimmt der Kurs die Ländereinstellungen aus dem Kurskatalog.

Zeitzone. Hier können Sie die Zeitzone festlegen, die beim Erstellen von Kurssitzungen und für die Darstellung von Uhrzeiten in Benachrichtigungen und Berichten verwendet wird. Zum Festlegen der Zeitzone wählen Sie in der Dropdownliste Zeitzone die gewünschte Option aus. Die Standardzeitzone wird vom aktuellen Kurskatalog übernommen.

Gebietsschema. Hier können Sie das Format von Zahlen, Datums- und Uhrzeitangaben sowie die Sprache festlegen, die in Benachrichtigungen und Zertifikaten des Kurses verwendet werden. Das ausgewählte Gebietsschema enthält auch eine Angabe für Erster Tag der Woche. Die Voreinstellung für das Gebietsschema wird von der Einstellung Gebietsschema für den aktuellen Kurskatalog übernommen.

Erster Tag der Woche. Hier können Sie den ersten Tag der Kalenderwoche für den Kurs festlegen. Diese Einstellung wird an den folgenden Stellen verwendet:

Standardmäßig wird die Einstellung Erster Tag der Woche automatisch passend zum eingestellten Gebietsschema des Kurses festgelegt, kann aber manuell geändert werden.

Wenn Sie den ersten Tag der Kalenderwoche für den Kurs manuell konfigurieren möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste Erster Tag der Woche den entsprechenden Tag aus.

Startstunde des Tages. Hier können Sie den Beginn des Arbeitstags angeben. Diese Einstellung wird als Standardwert für das Feld Eröffnungstermin verwendet, wenn eine neue Aufgabe erstellt wird (sofern die Option Aufgaben und Ergebnisspiegel für diesen Kurs aktiviert ist). Der Standardwert dieser Option ist „8 Uhr“, und sie verwendet das 12-Stunden-Format mit einer Schrittweite von einer Stunde.

Sie können den Beginn des Arbeitstags für den Kurs konfigurieren, indem Sie in der Dropdownliste Startstunde des Tages die entsprechende Uhrzeit auswählen.

Endstunde des Tages. Hier können Sie das Ende des Arbeitstags angeben. Diese Einstellung wird als Standardwert für das Feld Fälligkeitstermin verwendet, wenn eine neue Aufgabe erstellt wird (sofern die Option Aufgaben und Ergebnisspiegel für diesen Kurs aktiviert ist). Der Standardwert dieser Option ist „17 Uhr“, und sie verwendet das 12-Stunden-Format mit einer Schrittweite von einer Stunde.

Sie können das Ende des Arbeitstags für den Kurs konfigurieren, indem Sie in der Dropdownliste Endstunde des Tages die entsprechende Uhrzeit auswählen.

 

Teilnehmer

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Lernende und Administratoren des Kurses verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Im Abschnitt Teilnehmer können Sie Lernende und Administratoren des Kurses verwalten. Unter Teilnehmer gibt es zwei Abschnitte:

  • Lernende. Hier können Sie Benutzer für den Kurs registrieren oder ihre Registrierung aufheben und E-Mails an die registrierten Benutzer erstellter Kurse senden.

  • Administratoren. Hier können Sie Benutzer als Kursadministrator zuweisen oder ihre Zuweisung aufheben. Ferner können Sie festlegen, welche Kursadministratoren den Benutzern auf der Kursstartseite angezeigt werden.

 

Lernende

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Lernende des Kurses verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Der Abschnitt Lernende wird standardmäßig geöffnet, damit Sie Benutzer im Kurs registrieren bzw. ihre Registrierung aufheben können.

 

Benutzer im Kurs registrieren

Eine ausführliche Beschreibung der Registrierung von Benutzern im Kurs über den Abschnitt Teilnehmer im Kurskonfigurationsbereich finden Sie in diesem Artikel.

Die hinzugefügten Benutzer werden zu Lernenden, die im Abschnitt Lernende unter Registrierte Lernende aufgeführt werden.

Informationen über die registrierten Benutzer und Gruppen werden in den Spalten Name, E-Mail und Abteilung angezeigt, die anklickbar sind und zum Sortieren der Informationen in der Liste verwendet werden können.

  • Name. Zeigt den Namen des Benutzers an, der im Benutzerkonto in Microsoft Entra ID (vormals Azure Active Directory) angegeben ist. Die registrierten Benutzer und Gruppen werden in alphabetisch sortierter Reihenfolge ihres Vornamens aufgelistet.

  • E-Mail. Zeigt die E-Mail-Adresse des Benutzers an, die im Benutzerkonto in Microsoft Entra ID (vormals Azure Active Directory) angegeben ist. Diese Spalte ist für diejenigen registrierten Benutzer leer, für deren Benutzerkonto in Microsoft Entra ID (vormals Azure Active Directory) keine E-Mail-Adresse angegeben ist. Die E-Mail-Adresse wird verwendet, um E-Mails an Lernende zu senden.

  • Abteilung. Zeigt die Abteilung des Benutzers an, die im Benutzerkonto in Microsoft Entra ID (vormals Azure Active Directory) angegeben ist.

Verwenden Sie das Feld Suchen, um einen bestimmten Benutzer oder eine Gruppe unter allen registrierten Benutzern und Gruppen zu finden. Die Suche erstreckt sich auf die Spalten Name, E-Mail und Abteilung. Wenn Sie den Namen, die E-Mail-Adresse oder die Abteilung eines Benutzers vollständig oder teilweise eingeben, sehen Sie eine Liste von Benutzern und Gruppen, die den angegebenen Suchparametern entsprechen.

Zum Versenden einer Nachricht an die registrierten Lernenden wählen Sie einen oder mehrere Lernende oder Gruppen aus und klicken dann im sich öffnenden Bereich Aktionen auf E-Mail-Nachricht senden.

Die Option ist abgeblendet und nicht bedienbar, wenn mindestens ein Lernender oder eine Gruppe in Ihrer Auswahl keine zugehörige E-Mail-Adresse hat oder aber der Kurs noch nicht erstellt wurde. Nachdem der Kurs erstellt wurde, können Kurskatalog- und Kursadministratoren E-Mails an für den Kurs registrierte Lernende wahlweise direkt aus dem Abschnitt Lernende oder über die Option E-Mail an Lernende senden im Bereich Kursverwaltung senden. Weitere Informationen zum Versenden von E-Mails an registrierte Benutzer finden Sie in diesem Artikel.

 

 

Nachdem der Kurs erstellt wurde, können Sie eine Liste der Mitglieder registrierter Microsoft Entra-Gruppen (vormals Azure Active Directory-Gruppen) sehen. Wählen Sie zu diesem Zweck die Gruppe aus und klicken Sie dann im Bereich Aktionen auf Gruppenmitglieder anzeigen. Im sich öffnenden Gruppenmitgliederbereich wird die Liste der Lernenden unabhängig von der Anzahl verschachtelter Microsoft Entra-Gruppen (vormals Azure Active Directory-Gruppen) nach Name sortiert und ohne hierarchische Anordnung angezeigt. Sie können nach Lernenden suchen oder sie nach Name, E-Mail und Abteilung sortieren.

 

 

Registrierung der Lernenden für den Kurs aufheben

Eine ausführliche Beschreibung des Aufhebens der Registrierung von Benutzern im Kurs über den Abschnitt Teilnehmer im Kurskonfigurationsbereich finden Sie in diesem Artikel.

 

Administratoren

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann Administratoren des Kurses verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Im Abschnitt Administratoren können Sie Benutzern die Administratorrolle für den Kurs zuweisen bzw. wieder entziehen.

Standardmäßig wird der Benutzer, der den Kurs erstellt, automatisch als Administrator des Kurses zugewiesen.

 

Gehen Sie wie folgt vor, um Kursadministratoren für den Kurs zuzuweisen:

1. Wählen Sie +Administrator hinzufügen aus. Der Bereich Suche nach Benutzer(n) wird geöffnet.

2. Im Bereich Suche nach Benutzer(n) geben Sie den Namen oder die E-Mail-Adresse von Benutzern, Microsoft Entra-Gruppen (vormals Azure Active Directory-Gruppen), Microsoft 365-Gruppen, Sicherheitsgruppen mit E-Mail-Unterstützung oder Sicherheitsgruppen von Benutzern ein, die Sie als Kursadministratoren für den Kurs zuweisen möchten.

Die Benutzer und Gruppen Alle und Alle außer externe können Sie nicht hinzufügen.

Wenn Sie ungültige E-Mail-Adressen oder unbekannte Benutzer eingeben, können Sie den Vorgang erst wieder fortsetzen, wenn nur noch zulässige E-Mail-Adressen und Benutzer eingegeben sind. Ungültige E-Mail-Adressen und Benutzer werden rot hervorgehoben.

Wenn Sie das Maximum von 50 E-Mail-Adressen bzw. 1.500 Zeichen, nach denen Sie suchen können, überschritten haben, sehen Sie die entsprechende Hinweismeldung. Wiederholen Sie den Vorgang einfach, um weitere E-Mail-Adressen einzugeben.

3. Wenn alles wie gewünscht eingegeben wurde, klicken Sie auf Hinzufügen.

Wenn Sie mehr als 50 Benutzer bzw. mehr als 1.500 Zeichen hinzufügen möchten, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3.

 

create_elearning_enroll_learners.png

 

Die Benutzer und Gruppen, die als Kursadministratoren zugewiesen sind, werden im Abschnitt Administratoren unter Hinzugefügt angezeigt.

Die hinzugefügten Administratoren und Gruppen werden unabhängig von der Reihenfolge, in der sie hinzugefügt wurden, stets in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Nach dem Erstellen des Kurses wird für die Gruppe registrierter Lernender neben dem Titel eine Zahl in Klammern angezeigt, die die Anzahl der Benutzer in dieser Gruppe angibt.

Informationen über die zugewiesenen Kursadministratoren erscheinen in den Spalten Name, E-Mail, Abteilung und Auf der Schulungsstartseite anzeigen. Alle Spalten sind anklickbar und können verwendet werden, um die Informationen in der Liste zu sortieren.

  • Name. Zeigt den Namen des Benutzers an, der im Benutzerkonto in Microsoft Entra ID (vormals Azure Active Directory) angegeben ist. Kursadministratoren werden in alphabetisch sortierter Reihenfolge ihres Vornamens aufgelistet.

  • E-Mail. Zeigt die E-Mail-Adresse des Benutzers an, die im Benutzerkonto in Microsoft Entra ID (vormals Azure Active Directory) angegeben ist. Diese Spalte ist für diejenigen Benutzer leer, für deren Benutzerkonto in Microsoft Entra ID (vormals Azure Active Directory) keine E-Mail-Adresse angegeben ist.

  • Abteilung. Zeigt die Abteilung des Benutzers an, die im Benutzerkonto in Microsoft Entra ID (vormals Azure Active Directory) angegeben ist.

  • Auf der Schulungsstartseite anzeigen. Katalog- und Kursadministratoren können konfigurieren, welche Kursadministratoren den Benutzern als Ansprechpartner auf der Kursstartseite angezeigt werden.
    • Das blaue Augensymbol signalisiert, dass der Kursadministrator auf der Startseite des Kurses angezeigt wird.
    • Das graue, durchgestrichene Augensymbol zeigt an, dass der Kursadministrator ausgeblendet ist und daher nicht auf der Startseite des Kurses angezeigt wird.

    Standardmäßig werden alle hinzugefügten Kursadministratoren auf der Kursstartseite als Kontakte angezeigt.

Außerdem können Sie über das Feld Suchen in der Liste aller zugewiesenen Kursadministratoren nach einem bestimmten Benutzer suchen. Die Suche erfolgt über den Namen, die E-Mail-Adresse oder die Abteilung des Benutzers. Sobald Sie mit der Eingabe des Namens, der E-Mail-Adresse oder der Abteilung des Benutzers beginnen, wird eine Liste von Benutzern angezeigt, deren Informationen den eingegebenen Suchparametern entsprechen.

 

Gehen Sie wie folgt vor, um die Zuweisung von Kursadministratoren zum Kurs aufzuheben:

1. Wählen Sie einen oder mehrere Benutzer aus, deren Zuweisung als Kursadministrator zum Kurs Sie aufheben möchten. Der Bereich Aktionen wird geöffnet. Hier sehen Sie, für wie viele Benutzer der Entzug der Administratorzuweisung ausgewählt wurde.

2. Wählen Sie im Bereich Aktionen die Option Zuweisung aufheben aus.

 

create_elearning_add_admin.png

 

HINWEIS

Wenn ein Benutzer seine eigene Zuweisung als Kursadministrator aufhebt, geschieht Folgendes:

  • Wenn ein Benutzer ausschließlich Kursadministrator des Kurses ist, wird eine Warnmeldung angezeigt, dass er nach Aufhebung der Zuweisung keine Kontrolle mehr über den Kurs haben wird. Nach Bestätigen des Vorgangs wird der Benutzer zur Seite Schulungsverwaltung weitergeleitet, auf der ihm ausschließlich solche Kurse und Schulungspläne angezeigt werden, für die er die erforderlichen Verwaltungsberechtigungen hat. Folglich wird der aktuelle Kurs nicht mehr angezeigt.

  • Katalogadministratoren behalten ihren uneingeschränkten Zugriff auf die Kursverwaltung. Daher werden ihnen auf der Seite Schulungsverwaltung auch weiterhin alle Kurse und Schulungspläne angezeigt.

  • Wenn ein Benutzer ausschließlich die Rolle Sitzungsleiter für den Kurs hat, wird ihm der Kurs auf der Seite Schulungsverwaltung angezeigt, und er hat eingeschränkte Verwaltungsmöglichkeiten.

 

Kurs veröffentlichen

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Auch der Kursadministrator kann den Veröffentlichungsstatus und -termin des Kurses verwalten, dies jedoch erst nach Erstellung des Kurses.

Die Veröffentlichungseinstellungen des Kurses können unten rechts im Konfigurationsbereich sowie in allen Konfigurationsabschnitten bearbeitet werden.

Klicken Sie auf die Option zum Ein-/Ausblenden, um den Veröffentlichungsbereich zu öffnen und die Veröffentlichungseinstellungen zu verwalten.

Standardmäßig ist der Kurs nicht veröffentlicht, und der Umschalter Schulung veröffentlichen ist deaktiviert (Aus).

Wenn die Option Schulung veröffentlichen deaktiviert (Aus) ist, ist der Status des Kurses Nicht veröffentlicht, und er wird nicht im Kurskatalog angezeigt, kann aber von Katalog- und Kursadministratoren über das Learn365 Admin Center zur Verwaltung aufgerufen werden.

Ist die Option Schulung veröffentlichen dagegen aktiviert (Ein), dann werden die Einstellungen für die Veröffentlichung des Kurses verfügbar, als Startdatum und -uhrzeit werden automatisch das aktuelle Datum bzw. die aktuelle Uhrzeit eingetragen, und der erwartete Schulungsstatus ändert sich in Veröffentlicht.

 

create_elearning_publish_course.png

 

Sie können jederzeit je nachdem, wann Sie den Kurs veröffentlichen möchten, das Start- und Enddatum sowie die Uhrzeit ändern oder die Felder auch frei lassen. Sie können zu diesem Zweck entweder die Option Schulung veröffentlichen auf Ein/Aus festlegen oder das Start- und/oder Enddatum Ihres Kurses ändern.

Abhängig vom festgelegten Start- und Enddatum und der Uhrzeit aktualisiert das System automatisch den erwarteten Schulungsstatus für den Kurs wie folgt:

  • Nicht veröffentlicht. Für den Kurs ist die Option Schulung veröffentlichen deaktiviert (Aus), und er wird im Katalog nicht angezeigt.

  • Geplant. Für den Kurs ist die Option Schulung veröffentlichen aktiviert (Ein), und es sind ein Start- und ein Enddatum in der Zukunft festgelegt. Der Kurs wird nicht im Katalog angezeigt.

  • Beendet. Für den Kurs ist die Option Schulung veröffentlichen aktiviert (Ein), und es ist ein Start- oder ein Enddatum (jeweils in der Vergangenheit) angegeben. Der Kurs wird nicht im Katalog angezeigt.

  • Veröffentlicht. Für den Kurs ist die Option Schulung veröffentlichen aktiviert (Ein), und es sind entsprechende Start- und Endzeitpunkte angegeben. Der Kurs wird im Katalog angezeigt.

 

Kurs erstellen

Erforderliche Rolle: Katalogadministrator. Ein Kursadministrator kann den Kurs bearbeiten und verwalten, nachdem er erstellt wurde.

Um den Kurs zu erstellen und Ihre Konfigurationen zu speichern, wählen Sie Erstellen aus.

Nach dem Klicken darauf wird der Befehl Erstellen erweitert, und Sie können entweder nur den Kurs erstellen oder aber den Kurs erstellen und den Kurskonfigurationsbereich schließen.

  • Erstellen. Bei Auswahl von Erstellen bleibt der Kurskonfigurationsbereich geöffnet, damit Sie Einstellungen und Inhalte des Kurses weiterhin bearbeiten können, auch wenn der Kurs bereits bereitgestellt wird.

  • Erstellen und schließen. Bei Auswahl von Erstellen und schließen wird der Kurskonfigurationsbereich geschlossen. Die Bereitstellung des Kurses erfolgt nun im Hintergrund. Sie werden zum Bereich Schulungsverwaltung im Learn365 Admin Center weitergeleitet.

     

    create_elearning_create_and_close.png

 

Falls etwaige Pflichtfelder nicht ausgefüllt sind, werden die Abschnitte mit fehlenden Informationen mit einem roten Ausrufezeichen versehen, und eine rote Popupbenachrichtigung informiert Sie darüber, welche Schritte erforderlich sind, damit der Kurs erstellt werden kann.

Nach der Auswahl von Erstellen oder Erstellen und schließen werden Sie über die Erstellung des Kurses und den Fortschritt mithilfe von Popup-Benachrichtigungen auf dem Laufenden gehalten.

Das auf der Seite Schulungsverwaltung neben dem Kurs angezeigte rotierende Rad signalisiert, dass der Kurs noch in der Erstellung ist. Wenn Sie darauf klicken, wird der Status der Kursbereitstellung angezeigt. Hier erfahren Sie mehr über das Bereitstellen von Schulungen.

 

HINWEIS

  • Wenn eine umfangreiche Microsoft Entra-Gruppe (vormals Azure Active Directory-Gruppe) registriert wird, kann es einige Zeit dauern, bis die Erstellung des Kurses abgeschlossen ist.

  • Bei aktiver Bereitstellung des Kurses können Sie diesen zwar weiter bearbeiten, nicht jedoch anzeigen oder löschen.

  • Sollte sich der Fortschritt beim Erstellen des Kurses für etwa zwei Stunden nicht mehr ändern, können Sie den Vorgang abbrechen. Klicken Sie zu diesem Zweck auf das rotierende Rad neben dem betreffenden Kurs und wählen Sie Beenden aus.

  • Wenn während der Bereitstellung des Kurses Probleme auftreten, wird neben dem Kurs auf der Seite Schulungsverwaltung das Symbol eines traurigen Gesichts angezeigt. Klicken Sie auf dieses Symbol, um weitere Informationen wie beispielsweise die Korrelations-ID des Fehlers anzuzeigen. Wählen Sie Wiederholen oder Löschen aus, wenn als Kursstatus die Fehlermeldung Erzeugung fehlgeschlagen angezeigt wird. Weitere Informationen erhalten Sie beim Zensai-Produktsupport.

 

Nach Erstellung des Kurses ändert sich der Name des Befehls Erstellen zu Speichern. Die Aktion kann nachfolgend verwendet werden, um Änderungen an den Einstellungen des Kurses zu speichern.

Anleitungen zum Bearbeiten, Verwalten und Löschen von E-Learning-Kursen finden Sie in diesem Artikel.

 

Feedback

War die Information in diesem Artikel hilfreich?

Feedback zu diesem Leitfaden abgeben

War dieser Beitrag hilfreich?
8 von 11 fanden dies hilfreich

Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.